Führungskräfte stehen unter Druck. Die neue Generation von Führungskräften arbeitet hauptsächlich im Tagesgeschäft. Die Zeit, um sich um Mitarbeiter, Organisation und Strategie zu kümmern, ist gering bis nicht vorhanden. Und obwohl die Mitarbeiter die Mitbestimmung und einen freien Führungsstil wünschen, fühlen sie sich oftmals überfordert und finden die eigenen Prioritäten im Zusammenhang mit ihren Aufgaben und Zielen nicht. Immer weniger Entscheidungsfreiheit der Abteilungen, internationale Teams, digitale Servicecenter und Erhöhung der Schnittstellen machen eigenes Vorgehen der Mitarbeiter das Leben schwer. Jetzt sind die Führungskräfte gefragt, die Ihre Prozesse im Griff haben müssen, sich mit den Details beschäftigen sollten und im engen Kontakt zu Ihren Führungskollegen und Schnittstellen stehen sollten. Und hier können Probleme entstehen und / oder vorliegen. Keine zentrale Führung der Bereiche, keine übergreifende Zielvorstellung und –Abstimmung, keine Nachhaltigkeit bzgl. des Maßnahmenmanagements können u.a. die Auslöser sein. Führungskräfte sind ebenso in ihrem Handeln eingeschränkt und verlieren den Führungskontakt zu ihren Mitarbeiter. Stress auf allen Seiten. Mitunter zeigen sich die ersten Anzeichen von Überforderung. Verlust der Leistung ist nicht nur die Folge. Ausfälle durch Krankheit schaden dem Mitarbeiter, den Kollegen und dem Unternehmen. Wo fängt man an, diesen Teufelskreis zu durchbrechen? Gehen Sie den ersten Schritt in die Verbesserung Ihrer Kultur, des Klimas und transparenter Prozesse. Wir beraten Sie gerne. www.gradusprimus.de / adnotatio@gradusprimus.de
Gradus Primus - Rang-oder Hackordnung - Hilferufe "neuer" Mitarbeiter
Rang- oder Hackordnung – Hilferufe neuer Mitarbeiter
Wie stellen Sie sicher, dass neue Mitarbeiter integriert werden? Gibt es bei Ihnen Prozesse für Neueinstellungen oder Umbesetzungen? Gibt es einen Paten, der neue Mitarbeiter betreut und in das Team einführt? Und werden genau diese Prozesse wirklich gelebt? Immer wieder stellen wir fest, dass neue Mitarbeiter es schwer haben. Nicht nur, die Aufregung und Umstellung auf den neuen Arbeitsplatz führen zu Stress. Die Vorbereitung der „alten“ Mitarbeiter ist ebenso wichtig, wie die Einführung neuer Mitarbeiter. Ist die Position und Aufgabe klar definiert und wurden die Aufgaben und Zuständigkeiten dem Team vorgestellt, sodass Spiele, Kämpfe und Seilschaften keine Chance haben? Prüfen Sie beide Positionen vor dem Empfang neuer Mitarbeiter.
Beugen Sie unterschwelligen Konflikten vor und sprechen Sie mit Ihren Kollegen über die Aufgabe und Ziele des neuen Mitarbeiters und somit die Rolle im Team. Hierbei ist es egal, ob es sich um Führungskräfte, operative oder administratives Personal handelt. Auch vorhandene Strukturen geraten unter Stress, wenn neue Mitarbeiter kommen. Ängste sind dabei die häufigste Ursache. Und Ängste sind vielfältig und führen zu Leistungsverlusten.
Sie können es beiden Seiten einfacher gestalten, wenn Sie eine gute Vorbereitung durchführen und Sie sparen Zeit, indem Sie keine Konflikte lösen müssen. Unser Hinweis: Wir stellen nicht nur Fachkräfte ein! Alle Personen haben auch ihre Persönlichkeit und genau diese ist in das Team zu integrieren – dieser Prozess passiert nicht von alleine! Im schlimmsten Fall, können Sie erneut recruiten.
Sie haben Fragen? Wir unterstützen Sie gerne in der Prozessvorbereitung, Personalauswahl und Ermittlung von Stresspotentialen innerhalb der Teams.
www.Gradus Primus.deHackordnung bei Mitarbeiter - führen zu Leistungsverlusten
Gradus Primus - Es lohnt sich genau hinzuschauen : Hochbegabung/Hochsensiblität
Es kann für Sie lohnenswert sein, einmal auf eine bestimmte Gruppe von Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen zu schauen - nämlich auf die Ihrer hochbegabMenschen brauchen Wertschätzung!ten und hochsensiblen Mitarbeiter!
Sie glauben Sie haben keine? Hierzu einige Fakten: Es gibt in der Bevölkerung ca. 2,2 % hochbegabte und ca. 15% hochsensible Menschen. Allein in Deutschland ergibt dies ca. 1,8 – 12,3 Millionen Menschen. Somit kommen auf 100 Mitarbeiter eines Unternehmen im Schnitt 3-15 Mitarbeiter mit diesen außergewöhnlichen Fähigkeiten und damit einhergehend anders ausgeprägten Denk- und Wahrnehmungsmustern.
Oftmals werden diese Mitarbeiter verkannt oder gar nicht erkannt. Sie gelten als Außenseiter, spezieller oder schwieriger Mitarbeiter. In der Regel hat der hochbegabte Mitarbeiter eine schnellere Auffassungsgabe, erkennt spielend komplexe Zusammenhänge und ist oft Autodidakt. Zeitweise erschient er anderen oft als nicht gerne kooperativ. Hochsensible Mitarbeiter sind sehr emphatisch, unterstützen gerne ihr Mitmenschen und schätzen Ehrlichkeit, Gleichberechtigung und Wertschätzung. Gleichzeitig sind sie empfindsamer und schienen von Konflikten und Disharmonien jedweder Art persönlich betroffener zu sein.
Wie reagieren Kollegen auf dieses Verhalten? Die Erfahrung zeigt diverse Verhalten von Konkurrenzdenken bis Selbstzweifel und somit Widerstand. Es ergeben sich Stresspotenziale, die offen oder versteckt im Innen oder Außen ausgetragen werden und die Selbstwahrnehmung, das Selbstbewusstsein sowie das Selbstwertgefühl massiv beeinträchtigen können.
Wäre es da nicht für Sie und Ihre Mitarbeiter sinnvoller diese Fähigkeiten bewusst nutzen zu lernen? Holen Sie Ihre Gegenstromschwimmer lieber ins Boot und sensibilisieren Sie alle Beteiligten auch auf dieser Ebene. Schließen sie diese Kommunikationslücken zugunsten wertschätzender Kommunikation, positiver innerer Motivation und Leistungssteigerung.
Nutzen Sie das Potential Ihrer Hochbegabten/ Hochsensiblen Mitarbeiter – wir von Gradus Primus unterstützen Sie bei der Erkennung und Umsetzung!
Mehr Informationen auf unserer Homepage www.gradusprimus.de, Kontakt adnotatio@gradusprimus.de
Gradus Primus - HOTLINE für Mitarbeiter immer beliebter
Immer mehr Mitarbeiter bevorzugen eine Hotline, die das Unternehmen anbietet. Diese Hotline klärt oder berät bei betrieblichen und privaten Fragestellungen. Tägliche Herausforderungen können dort ganz neutral besprochen werden und bleiben außerhalb der Abteilung oder des Unternehmens, wenn dies gewünscht wird. Der Mitarbeiter fühlt sich somit nicht beobachtet und kann während der Beratung in der Regel seiner Arbeit nachgehen. Sie wollen mehr wissen? Wir unterstützen Sie gerne - Gradus Primus
Hotline für Mitarbeiter - ein Leuchtturm für viele Kollegen.....
Gradus Primus - Aldi und AOK - machen es deutlich!
Schön, dass es jetzt schwarz auf weiß von offizieller Stelle deutlich gemacht wird. Ein schlechtes Arbeitsklima macht krank, so berichtet die AOK Krankenkasse in ihrer neusten Veröffentlichung der Statistiken. Ist uns das wirklich neu? Nun, wenn wir ehrlich sind nicht – nur haben wir für unangenehme Themen den Verdrängungsmechanismus extra „eingebaut“. Schön wäre, wenn die Menschen in solchen Fällen, genau diesen Knopf finden würden, um ihn abzustellen.
Hinschauen wäre der effizientere, gesündere und preiswertere Weg. Und jetzt bringt uns die neue Werbekampagne von Aldi auf die Basis des Zusammenlebens zurück: „ Warum machen wir Dinge, weil wir denken, dass sie von uns verlangt werden?“ – „Kann es nicht einfach wieder einfach sein“ – „Wann haben wir angefangen uns das Leben so kompliziert zu machen“ Und diese Werbung spricht uns an! Gut - wir denken vielleicht nicht an den Füllstand unseres Kühlschrankes dabei – aber es läßt uns eine Sekunde oder mehr über unsere Beziehungen nachdenken!
Haben wir verlernt miteinander umzugehen und stressfrei und konfliktfrei miteinander zu arbeiten? In vielen Fällen ist es so. Das hat seine Geschichte und wir können es rechtfertigen. Gesund ist es aber nicht. Sie möchten etwas für die Optimierung in der Kommunikation tun? Wie unterstützen Sie gerne. Gradus Primus.
Gradus Primus - Nutzen Sie das Potential Ihrer Hochbegabten/ Hochsensiblen Mitarbeiter - wir unterstützen Sie bei der Erkennung und Umsetzung!
GRADUS PRIMUS - Neuzugang im Team! Sabine Anders
Seit Juli 2016 ist Sabine Anders als tatkräftige Unterstützung und festes Teammitglied bei Gradus Priums. Somit erweitern wir das Produktspektrum auf die Integration von Hochsensiblen Menschen (ca. 15% der Bevölkerung) und Hochbegabten Menschen (ca.5% der Bevölkerung). Denn Studien zeigen, dass gerade die aktiven Ideengeber, Quer-Denker und Gegenstromschwimmer kein leichtes Leben in der Berufswelt haben, obwohl deren Wissen effizient und gewinnbringend eingesetzt werden könnte. Unwissenheit der Kollegen führt zu Konfliktsituationen und bis hin zum Ausschluss dieser Menschen. Wir unterstützen Sie gerne bei einem erfolgreichen Integrationsprozess, der allen Parteien nur Vorteile bringt. Gradus Primus adnotatio@gradusprimus.de
Gradus Primus - Ist das Unterbewußtsein die Müllhalde des Menschen?
|
Weiter > |